›Thematicism‹: Geschichte eines analytischen Konzepts in der nordamerikanischen Musiktheorie

Clicks: 205
ID: 108092
2009
Seit der Veröffentlichung von Rudolf Rétis Monographie The Thematic Process in Music (1951) wird das Konzept ›thematicism‹ in bestimmten Bereichen der Analysetheorie in Nordamerika rezipiert. In der Rezeptionsgeschichte lässt sich beobachten, dass die theoretischen und ideologischen Voraussetzungen von Rétis musiktheoretischem Entwurf generell kritisch hinterfragt werden und das Konzept in der Analyse zunehmend pragmatischer angewendet wird. Die Diskussion um die Validität des Konzeptes ›thematicism‹ verlagert sich in den 1980er und 1990er Jahren schließlich auf die grundsätzlichere Frage nach der Bedeutung der Kategorien ›unity‹ (im Gegensatz zu ›disunity‹ oder ›discontinuity‹) für die musikalische Analyse klassisch-romantischer Kompositionen.
Reference Key
worner2009thematicismzeitschrift Use this key to autocite in the manuscript while using SciMatic Manuscript Manager or Thesis Manager
Authors Wörner, Felix;
Journal zeitschrift der gesellschaft für musiktheorie
Year 2009
DOI DOI not found
URL
Keywords

Citations

No citations found. To add a citation, contact the admin at info@scimatic.org

No comments yet. Be the first to comment on this article.