sind gesetze (noch immer) zu hoch aufgehängt?
Clicks: 161
ID: 149671
2015
Es braucht nicht besonders betont zu werden, dass Gesetze für den fachlichen Laien eine rätselhafte undfast unverständliche Lektüre darstellen. Im vorliegenden Beitrag wird versucht, deutlich zu machen, warum - bildlich gesprochen - Gesetze zu hoch aufgehängt sind; oder mit anderen Worten: worauf die meisten Verständnisschwierigkeiten von Gesetzestexten zurückzuführen sind. Wurzelt die Unverstäindlichkeit von Gesetzen in ihrer sprachlichen Beschaffenheit (die Stilthese) oder in der mangelnden Referenz auf die betreffenden Bezugssysteme (die Wissensthese)?
Die einleitende Diskussion sei mit einem Zitat Els Oksaars (1988, 185) eröffnet: Vor mehr als zweitausend Jahren liess der Tyrann Dionysios von Syrakus die Gesetze so hoch aufhängen, dass sie kein Bfuger lesen konnte. Hegel vergleicht in seiner Rechtsphilosophie dieses Umecht mit der Tatsache, dass das Recht seiner Gestalt nach nur denen zugänglich gemacht wird, die sich - wie er es ausdrückt - gelehrt darauflegen. Heute kannjeder Bürger, wenn er will, alle Gesetze lesen, es scheint jedoch, dass sich seit Dionysios im Prinzip nicht viel geändert hat: sind nicht Gesetze auch heute noch zu hoch aufgehängt, und zwar auf der Abstraktions- und Begriffsleiter der Sprache?
Reference Key |
jermol2015linguisticasind
Use this key to autocite in the manuscript while using
SciMatic Manuscript Manager or Thesis Manager
|
---|---|
Authors | ;Ada Gruntar Jermol |
Journal | propósitos y representaciones |
Year | 2015 |
DOI | 10.4312/linguistica.40.2.131-150 |
URL | |
Keywords |
Citations
No citations found. To add a citation, contact the admin at info@scimatic.org
Comments
No comments yet. Be the first to comment on this article.